Literatur über Pater Glandorff


Schon im Jahre 1764, also ein Jahr nach seinem Tode, hat der Mitbruder Bartholome Braun S. J. eine Druckschrift über das Leben und Wirken von Pater Glandorff verfasst. Das zeugt von der hohen Wertschätzung und den schon zu seinen Lebzeiten  weitreichenden Ruf, den er bei seinen Mitbrüdern und bei seinen Freunden, den Indios, besaß.
Dieses seltene und historisch wertvolle Dokument ist in einigen Exemplaren in amerikanischen, mexikanischen und spanischen Archiven enthalten. Eine Mikrofilmkopie des 30 seitigen Werkes kann online von der Universität in Granada, Spanien, eingesehen werden:

Carta del Bartholome Braun einsehen

Der Autor beschreibt einleitend den Werdegang des Missionars und berichtet dann über viele wunderhafte Ereignisse in seiner Mission. Er berichtet von der hohen Verehrung, die diesem Missionar entgegengebracht werde und dass seine Hinterlassenschaften als Reliquien bewahrt werden. Er berichtet sogar, dass viele eine Canonisierung, also eine Heiligsprechung, anstreben würden. Ich arbeite zur Zeit an einer deutschsprachige Übersetzung.
Bemühungen, seine Seligsprechung zu erreichen, sind mehrfach angestoßen worden, jedoch immer wieder durch andere Umstände verhindert oder verzögert worden. 
Glandorff war der letzte große Apostel vor der Ausweisung der Jesuiten aus Mexiko im Jahre 1767. Die Jesuiten wurden verhaftet und unter schwierigen Bedingungen nach Europa verfrachtet. Auch der Autor Bartholome Braun starb während der Rückreise auf dem Segelschiff zwischen Veracruz und La Habana (=Havanna, heutiges Kuba) an einer Lebensmittelvergiftung. 

***********************************************************

Ein großer Historiker der Jesuitenmissionen in Mexiko war der 1948 in Kalifornien lebende Rev. Peter Masten Dunne S. J. In seinem Buch über die frühen Indianer-Missionen im Tarahumara Gebiet schreibt er über Pater Glandorff einleitend:

THE LAST GREAT APOSTLE
Among the Jesuits who made a name in the last years of the Tarahumar mission was the German Father Herman Glandorff. If the sprouting of legend is any indication of the importance of the man, or of his power, or of the affection in which he was held, then certainly Francis Herman Glandorff was in truth a famous missionary achieving the highest success of any of his confreres in the whole of Tarahumara........
.....Here in this isolated spot Glandorff lived for decades, here as Jesuit missionary he achieved fame of holiness, and, among the Indians, legendary repute for prowess in the wilds, for endurance, and fleetness of foot.
Glandorff's name is still a legend in the country. At Carichic today they point out the site of the dwelling in which the missionary re­sided, and in Upper Tarahumara there is a ragged canyon called Canon de La Banderilla where one sees the cave (la cueva del Padre Glandorff) where the Black Robe is supposed to have lived. At the end of the nineteenth century the Mexican Jesuits were gathering documents and testimonials in order to inaugurate officially a process for his canonization. In 1897 the Mexican Provincial, Father Josef Alzola, wrote to the Franciscans of Zacatecas, who possessed the body, requesting that the remains be returned to the Mexican Jesuits.
Glandorff was a native of Osnabrück in Germany. Born in 1687, he entered the Jesuit Order at Treves in 1708 and a Few years later applied for the missions. The world might have missed in the mission­ary a historian of note, for his immediate superiors had destined him for the Bollandists. General Michael Tamburini, however, allowed him, like Kino, to follow the invitations of his ardent spirit, and to go as a missionary to the New World. Glandorff was still a scholastic when he came to the Americas in 1717 or the year following, so that he did his theological work in the famous Colegio de San Pedro y San Pablo in Mexico City. Immediately after his tertianship he went to the missions arriving in Tarahumara late in 1721. He had the good fortune to be sent to Carichic where Joseph Neumann, now a very old man, was superior.
By 1730 the young missionary was laboring in Tomochic, where he acquired in his years of residence in the mission a great name and reputation as holy man and miracle worker. Tomochic is forty miles southwest of Papigochic and beyond a blue sierra in an isolated valley which took its name from the pueblo. Here Glandorff lived and prayed and attended to his Indians and worked his miracles. Hie died at Tomo­chic in 1763, the year when France ceded to England all of Canada and the east Mississippi Valley.
Soweit ein kurzer Auszug aus den überaus interessanten Buch von Rev. Peter Masten Dunne. 

**************************************************************




















Die Seligsprechnungsbemühungen wurden von vielen Seiten und Personen unterstützt und erreichten um die Jahrhundertwende um 1900 einen neuen Höhepunkt. Im Jahre 1921 wurde vom Bistum Osnabrück eine Novene herausgebracht, um das Gedenken an diesen bedeutenden Missionar aus Deutschland wachzuhalten. Hier ein Auszug daraus.

************************************************************

Ein anderes Heft mit eine kurzen Biografie erschien ebenfalls in dieser Zeit, eine Kopie kann hier abgerufen werden.

************************************************************

Ein großes, zusammenfassendes Werk über Herkunft, Leben und Seligsprechungs-bemühungen des Paters hat im Jahre 1980 Rektor Hermann Glandorf aus Hörstel herausgebracht. Er war damals schon 88 Jahre alt und hatte intensiv über das Leben und Wirken von Pater Glandorff geforscht.
Rektor Hermann Glandorf war ein Verwandter aus der "Twistringer Glandorf-Linie", ebenfalls in direkter Abstammung von der Familie des Paters. Das Buch ist in vielen Glandorf-Familien vorhanden. Seine Enkelin Gilla Stroscher war im Jahre 1975 in Mexico und hat wertvolle Erinnerungen aus der Mission von Pater Glandorff mitgebracht. Von der Familie Stroscher habe auch ich viele Informationen und Bilder bekommen.

**************************************************************

Eine sehr schöne Zusammenfassung unter Sichtung sämtlicher zugänglicher Archive hat Prof. Johannes Meier, mittlerweile Inhaber des Lehrstuhls für mittlere und neuere Kirchengeschichte und Religiöse Volkskunde im Fachbereich Katholische Theologie an der Johannes Gutenberg-Universtät zu Mainz im Jahre 1995 in der Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft veröffentlicht. Ein Kapitel widmet er dort neben anderen auch Pater Glandorff mit vielen interessanten Details aus der oben schon erwähnten Biografie von Bartholome Braun sowie weiteren Informationen aus zeitgenössischen Briefen und anderen Quellen.



***********************************************************

Ein weiterer Historiker mit einer großen Fülle an veröffentlichen Büchern und Schriften über die Jesuitenmission in "Neu-Spanien" des 17ten und 18ten Jahrhunderts ist der gebürtige Österreicher Bernd Hausberger. Durch seine Bücher, die auf umfangreichen Recherchen in allen Kontinenten beruhen, kann man sich ein Bild von den damaligen sozialen und politischen Verhältnissen in den Missionsgebieten machen. In seinem Buch "Jesuiten aus Mitteleuropa im kolonialen Mexiko" aus dem Jahre 1995 berichtet er von Pater Glandorff und den anderen Patres aus den deutschsprachigen Raum in eigenen Biografien und fügt umfangreiche Quellenangaben dazu.
Empfehlenswert ist auch sein Buch "Für Gott und König: Die Mission der Jesuiten im kolonialen Mexiko".

Prof. Dr. Bernd Hausberger arbeitet heute am Colegio de México Centro de Estudios Históricos.


************************************************************

In der deutschsprachigen Ausgabe von National Geographic von November 2008 erschien ein Bericht über die Tarahumara Indianer in Mexiko. Auf einer Seite wird Pater Glandorff vorgestellt, der als Freund der Indios einen anderen Missionsstil verkörperte und insbesondere durch seine unglaublichen Laufleistungen höchste Bewunderung hervorrief. Dabei ist zu bemerken, dass die Indios aus der Tarahumara auch heute noch sehr lange Stecken zu Fuß zurücklegen, sie selbst nennen sich Raràmuri, d.h. ‘die Menschen, die schnell rennen’. 
In den unwegsamen Schluchten im Hochgebirge der Sierra Madre legen die Läufer oft hundert Kilometer und mehr ohne Unterbrechung zurück.



************************************************************

Der mexikanische Historiker und Priester Manuel Olimón Nolasco hat einen umfangreichen Bericht über die bisher im Sande verlaufenden Seligsprechungsbemühungen verfasst. Hier können Sie diesen spanischsprachigen Text einsehen.

************************************************************

In der Heimatgemeinde Ostercappeln ist der Missionar in bleibender Erinnerung. 
Ein Beitrag finden Sie im Internet hier.

************************************************************

Über das Gebiet der Tarahumara Indianer, ihre Lebensweise und viele weitere interessante Details kann man auch in einem Bericht des Jesuiten Johannes Maria Ratkay nachlesen, den er 1683, also 40 Jahre vor der Ankunft Glandorffs dort verfasst hat. Ratkey entstammte einem kroatischen Adelsgeschlecht. Er war gut bekannt mit dem österreichischen Kaiser Leopold I. Ratkay war ein Mitbruder und Reisegefährte des hochgeschätzten Pater Joseph Neumann, mit dem er 1681 in die Tarahumara kam, in dessen Missionsstation Carachic er ab 1682 lebte und in der er am 26. Dezemer 1683 starb. Glandorff lebte 1721 ebenfalls für ein Jahr in der Missionsstation Carachic von Pater Neumann, wo dieser ihn, inzwischen hochbetagt, in sein Missionsgebiet einführte. Und hier der überaus interessante Bericht in der Übersetzung aus dem Lateinischen: CLICK  

*******************************************************

2 Kommentare:

  1. Ein sehr interessantes Blog! Soeben habe ich in den "katholischen Missionen" über die Novene zu Ehren ihres Ur-(Ur...)-Onkels gelesen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Konstantin
      wenn es Sie interessiert: Hier ein Link zum Inhalt der Novene:
      http://www.glandorf-home.de/hist/Novene.pdf
      Viele Grüße
      Hermann Glandorf

      Löschen